1. Monografie
Die Mathematik im Denken und Dichten von Novalis. Zum Verhältnis von Literatur und Wissen um 1800. Akademie Verlag/De Gruyter, Berlin 2014 (=Deutsche Literatur. Studien und Quellen 15).
2. Aufsätze
Representing Mathematics. Images of Mathematics in Philosophy and Literature. In: Maarten Bullynck (Hg.): A Cultural History of Mathematics in the Eighteenth Century, Bd. 4. Bloomsbury Academic, London et al. 2024, S. 223–250.
Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften und seine Folgen. Plädoyer für eine Versachlichung der Debatte. In: Franziska Bomski (Hg.): Inventur. Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften nach 1989 (= die hochschule. journal für wissenschaft und bildung. 33.1 [2024]), S. 7–18.
Gespräch mit Monika Gibas, Astrid Lorenz und Dieter Segert: Wie weiter nach 1989? Wissenschaftliche Werdegänge ostdeutscher Wissenschaftler:innen. In: Inventur. Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften nach 1989 (= die hochschule. journal für wissenschaft und bildung. 33.1 [2024]), S. 139–151.
The Fun of it. Zur Ästhetik der fantastischen Kunst in Dietmar Daths Roman Sämmtliche Gedichte (2009). In: Christian Hippe, Philipp Theisohn (Hg.): In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch. Verbrecher Verlag, Berlin 2023, S. 135–161.
Zus. mit Andrea Albrecht: Grabenkämpfe und Brückenschläge. Interdisziplinarität in der Praxis. In: Scientia Poetica 26.1 (2022), S. 191–200
Interdisziplinäre Disproportionen. Eine Kritik der Literature and Science Studies am Beispiel der chaostheoretischen Musil-Forschung. In: Scientia Poetica 26.1 (2022), S. 339–360.
Verhandlungen über eine Soziologie der Literatur auf den Deutschen Soziologentagen 1926 und 1930: Hanna Meuter, Leopold von Wiese und Erich Rothacker. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46.2 (2021), S. 567–595.
The Art of Abstraction. Poetic Reflections on Mathematics in German Romanticism. In: Sonja Hildebrand (Hg.): Ästhetik der Mathematik/Aesthetics of Mathematics (=figurationen. gender, literatur, kultur 2/2020), S. 41–56.
Zus. mit Tilman Venzl: Feine Kerls oder rechte Gorillas? Zur Kontroverse über Ostdeutschland zwischen Manja Präkels und Moritz von Uslar. In: Marcus Hahn, Frederic Ponten (Hg.): Deutschland-Analysen, Bielefeld 2020 (=Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2020), S. 107–126.
Zus. mit Andrea Albrecht, Lutz Danneberg: Einleitung: Annäherungen an die Begriffs- und Ideengeschichte des ordo inversus. In: Dies.: Ordo inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800. De Gruyter, Berlin/Boston 2020 (= Historia Hermeneutica. Series Studia 19), S. 1–9.
Analyse und Synthese in der mathematischen Erfindungskunst des 18. Jahrhunderts (Johann Heinrich Lambert, Johann Christoph Schwab, Salomon Maimon). In: Andrea Albrecht, Franziska Bomski, Lutz Danneberg (Hg.): Ordo inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800. De Gruyter, Berlin/Boston 2020 (= Historia Hermeneutica. Series Studia 19), S. 295–311.
Zus. mit Andrea Albrecht: Equally Possible Cases: Robert Musil and Johannes von Kries. In: Gerhard Wagner (Hg.): The Range of Science. Studies on the Interdisciplinary Legacy of Johannes von Kries. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019 (= Studies in Cultural and Social Sciences 19), S. 145–154.
System in Bewegung. Bilder der Bildung bei Novalis. In: Franziska Bomski, Jürgen Stolzenberg (Hg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Wallstein Verlag, Göttingen 2018 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 4), S. 311–332.
Überindividuelle Mächte und die Idee des Menschen. Zu Paul Kluckhohns Romantikkonzeption. In: Matthias Löwe, Gregor Streim (Hg.): ›Humanismus‹ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. De Gruyter, Berlin/Boston 2017 (= Klassik und Moderne 7), S. 57–77.
Zus. mit Rüdiger Haufe: Wohin gehört Winckelmann? Die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten in Weimar und die Winckelmann-Ehrung in der DDR 1967/1968. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hg.): Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Wallstein Verlag, Göttingen 2017 (= Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2017), S. 317–341.
Zus. mit Rüdiger Haufe: Einleitung. Weimarer Kultureliten in der Debatte. In: Dies., W. Daniel Wilson (Hg.): Hans Wahl im Kontext. Weimarer Kultureliten im Nationalsozialismus. Maney Publishing, Leeds 2015 (= Publications of the English Goethe Society 84.3), S. 141–149.
»Moskauer Adreßbuch« – Erinnerung und Engagement in Christa Wolfs Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud. In: Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. V&R unipress, Göttingen 2014, S. 257–279.
Der Zufall in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften.Zur literarischen Bedeutung eines mathematischen Konzepts. In: Andrea Albrecht, Werner Frick, Gesa von Essen (Hg.): Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. De Gruyter, Berlin 2011 (=linguae & litterae 11), S. 413–436.
»Die Vereinigung von Seele und Wirtschaft«. Zur Ökonomie des rechten Lebens in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: Christine Weder, Maximilian Bergengruen (Hg.): Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Wallstein, Göttingen 2011, S. 257–280.
Zus. mit Stefan Suhr: Einleitung: Gegensätze mögen sich reimen? In: Dies. (Hg.): Fiktum versus Faktum? Nicht-mathematische Dialoge mit der Mathematik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, S. 17–24.
Dietmar Dath (*1970). In: Fernand Hörner, Harald Neumeyer, Bernd Stiegler (Hg.): Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo. transcript, Bielefeld 2010, S. 319–340.
Die Darstellung des Fremden bei Ilija Trojanow und Uwe Timm. In: Franciszek Grucza u.a. (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010, Bd. 12. Peter Lang, Frankfurt a.M. 2012, S. 91–96.
Zwischen Mathematik und Märchen. Die Darstellung des Zufalls und ihre erkenntnistheoretische Funktion bei Novalis. In: Astrid Bauereisen, Stephan Pabst, Achim Vesper (Hg.): Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert. Königshausen & Neumann, Würzburg 2009 (= Stiftung für Romantikforschung 38), S. 163–191.
Die dialogische Identität in Robert Musils Novelle Die Amsel. In: Markus Dauss, Ralf Haekel (Hg.): Leib/Seele – Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008 (= Stiftung für Romantikforschung 41, S. 339–356.
»Eine Analogie […] für den geistigen Menschen, der kommen wird«. Das Bild der Mathematik bei Robert Musil. In: Carla Cederbaum, Philipp von Homeyer (Hg.): Ein Moment für Mensch und Mathematik. Freiburger Verlag, Freiburg 2007, S. 148–157.
3. Beiträge zu Handbüchern
Zus. mit Anja Oesterhelt: Art. Nazifizierung. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hg.), unter Mitarb. v. Annette Schöneck: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. J.B. Metzler, Stuttgart 2018, S. 427–437.
Zus. mit Rüdiger Haufe: Kat. 127–129 [Winckelmann in der DDR]. In: Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler, Claudia Keller, Thorsten Valk, Bettina Werche (Hg.): Winckelmann. Moderne Antike. Katalog zur Ausstellung im Neuen Museum, Weimar (7. April–2. Juli 2017). Hirmer, München 2017, S. 320–321.
Zus. mit Andrea Albrecht: Art. Mathematik, Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie. In: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert Musil Handbuch. De Gruyter, Berlin/Boston 2016, S. 510–516.
Art. Mathematik. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2013, S. 80–84.
4. Rezensionen
Rezension zu Volker Wehdeking: Bildmomente der Erinnerung an 1989. Das Narrativ der Friedlichen Revolution in Post-DDR-Prosa, -Lyrik und -Film, Berlin 2020. In: Scientia Poetica 25.1 (2021), S. 492–500.
Rezension zu Elke Brüns: Nach dem Mauerfall. Eine Literaturgeschichte der Entgrenzung, München 2006. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 11 (2012), S. 350–352.
5. Herausgeberschaften
Inventur. Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften nach 1989 (= die hochschule. journal für wissenschaft und bildung. 33.1 (2024).
Zus. mit Andrea Albrecht: Forschungsdiskussion: Grabenkämpfe und Brückenschläge. Interdisziplinarität in der Praxis. In: Scientia Poectia 26.1 (2022), S. 191–360.
Zus. mit Andrea Albrecht, Lutz Danneberg (Hg.): Ordo inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800. De Gruyter, Berlin/Boston 2020 (= Historia Hermeneutica. Series Studia 19).
Zus. mit Jürgen Stolzenberg (Hg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Wallstein, Göttingen 2018 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 4).
Zus. mit Rüdiger Haufe, W. Daniel Wilson (Hg.): Hans Wahl im Kontext. Weimarer Kultureliten im Nationalsozialismus. Maney Publishing, Leeds 2015 (= Publications of the English Goethe Society 84.3).
Zus. mit Hellmut Seemann, Thorsten Valk (Hg.): Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar:
- Spuren suchen. Provenienzforschung in Weimar. In Zusammenarbeit mit Rüdiger Haufe. Wallstein, Göttingen 2018.
- Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Wallstein, Göttingen 2017.
- Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner. Wallstein, Göttingen 2016.
- Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar. Wallstein, Göttingen 2015.
- Ilm-Kakanien. Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Wallstein, Göttingen 2014.
Zus. mit Stefan Suhr (Hg.):Fiktum versus Faktum? Nicht-mathematische Dialoge mit der Mathematik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011.